Analyse des Materialflusses
Einer der Eckpfeiler eines erfolgreichen FTS-Systems ist die genaue Berechnung der Anzahl der Fahrzeuge, die zur Erledigung der Arbeit erforderlich sind.
Bei fast jeder Anwendung möchten die Kunden schnell die voraussichtlichen Kosten des Systems ermitteln, um den ROI oder die Amortisation zu bestimmen, die sie für ein Projekt erwarten können. Einer der wichtigsten Faktoren, der die Kosten beeinflusst, ist die Anzahl der FTS, die für die Arbeit benötigt werden.
Eine genaue Analyse des Materialflusses beginnt mit der genauen Kenntnis der Materialien, die zur Unterstützung des Betriebs bewegt werden müssen. Die Orte, an denen das Material aufgenommen und abgegeben wird, sowie der erforderliche Zeitplan und die Häufigkeit sind entscheidende Faktoren, die bestimmen, ob Ihr automatisches Materialliefersystem Ihre Anforderungen angemessen erfüllen kann. In einigen Fällen kann diese Analyse sehr einfach sein, da nur einige wenige Abhol- und Abgabestellen einige Male pro Stunde bedient werden müssen. In anderen Fällen kann sie sehr komplex sein, mit Zehntausenden von Abhol- und Abgabestellen, die durch ein komplettes Netz von Wegen verbunden sind, bei denen der Verkehr sorgfältig dosiert werden muss, um den Fluss zu maximieren. In jedem Fall ist eine detaillierte elektronische Zeichnung wichtig, um sicherzustellen, dass wir die erforderlichen Laufwege und Gangabstände vollständig verstehen.
Bei einfacheren Anwendungen oder wenn nur grobe Schätzungen erforderlich sind, erstellen wir ein Flussdiagramm, um alle Bewegungen darzustellen, die das FTS ausführen wird. Dann entwickeln wir eine Kalkulationstabelle, um die Anzahl der AGVs zu schätzen, die für die Arbeit benötigt werden. Zu den Faktoren, die in die Kalkulationstabelle einfließen, gehören die Zeiten für den Lastentransfer (Aufnehmen und Absetzen), die Fahrzeit, die Zeiten für das Aufladen der Batterien und den Transfer, die Zeit für die Verkehrsmessung und -kontrolle und natürlich die Anzahl der Transfers, die pro Stunde stattfinden müssen. Es muss darauf geachtet werden, dass tägliche oder saisonale Spitzenzeiten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das System keinen Engpass verursacht.
Bei komplexeren Anwendungen sind die erforderlichen Eingabedaten ähnlich, allerdings wird ein Computermodell erstellt, um den Materialfluss vollständig zu simulieren. Diese Simulationsmodelle haben sich als sehr genau erwiesen und zeigen deutlich, wie Sie den Materialfluss durch relativ geringfügige Änderungen an einer Anlage verbessern können. Ebenso sind Simulationsmodelle sehr hilfreich, wenn es darum geht zu analysieren, wie sich Änderungen in der Produktion oder im Betrieb auf die Anforderungen an den Materialfluss auswirken.
Um genaue Materialflussergebnisse aus einer Tabellenkalkulation oder einer Simulation zu erhalten, müssen die grundlegenden Annahmen über das System und den Betrieb der FTS korrekt sein. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass erfahrene FTS-Experten diese Analysetools erstellen.
KONTAKT US
Wir sind für Sie da und helfen Ihnen bei jedem Schritt.